Tapeten

SKR News

SKR Jahrestagung 2024: Die Rolle der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung in der Konservierung und Restaurierung: Neue Ansätze und Perspektiven

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für unsere Jahrestagung 2024 einen Call for Papers eröffnen. Die Tagung wird am 12.04.2024 während im Rahmen der Cultura Suisse in Bern (10.-12.04.2024) stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, einen Beitrag zu unserer Jahrestagung einzureichen und Ihr Fachwissen mit der Community zu teilen.

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt uns auch im Zusammenhang mit der Erhaltung von Kulturgütern. Nicht nur aus der Perspektive der Sammlungsobjekte und Denkmäler, deren langfristige Erhaltung das Hauptziel unseres Berufs ist, sondern auch aus der Perspektive der Materialien und Räumlichkeiten, die wir in unserer Praxis verwenden. Welche Materialien verwenden wir bei einer Restaurierung, wie verpacken wir Kulturgüter für den Transport? Wie lagern wir eine Sammlung im Depot? Wie können wir die Lagerbedingungen und den Energieverbrauch dieser Orte verbessern? Wie können wir die Nachhaltigkeitsprinzipien der ökologischen Verantwortung, der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und des Naturschutzes in die Konservierungs- und Restaurierungsprozesse integrieren? Erfüllt ein Objekt, das einen kulturellen Erbstatus erlangt und damit aus dem Konsum-Recycling-System herausfällt, als Zeugnis einer Innovation den ökologischen Bedarf unserer Welt oder wird es zu einer nergieaufwendigen Belastung?

Wir freuen uns auf Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und von Fachleuten auf dem Gebiet der Konservierung-Restaurierung, Archäologie, Denkmalpflege, Architektur, Kunstgeschichte sowie der Nachhaltigkeit.

Die Vorträge können auf Italienisch, Französisch, Deutsch und Englisch gehalten werden (es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen) und dauern höchstens 20 Minuten. Die Abstracts der Vorträge werden in der Originalsprache und auf Englisch im Begleitheft zur Tagung publiziert. Es ist keine weitere Publikation der Tagungsbeiträge geplant.

Bitte senden Sie Ihre Zusammenfassung von maximal 300 Zeichen sowie Name(n) der Autor:innen, Kontaktdaten, Kurz-CV und Titel des Vortrages bis zum 27.10.23 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Der SKR-Vorstand und das Organisationskomitee

Drucken

Das grüne Museum - Nachhaltigkeit und Risiko - Die ökologische Transformation in Museen & Depots

Das grüne Museum informiert Sie über die Möglichkeiten von Klimaschutzzielen und Gefährdungsbeurteilungen sowie neue Nachhaltigkeitskonzepte für den Museums- und Depotalltag. 
Sie werden In diversen Praxisberichten Best-Practice-Beispiele kennenlernen, wie Kultureinrichtungen u.a. mit den Herausforderungen der Krise umgehen; gemeinsam betrachten, um daraus u.a. Handlungsfelder und konkrete Ziele ableiten zu lassen. Seien Sie dabei!

Termine: 

  • 28.09.2023 in Berlin
  • 18.10.2023 in Köln
  • 07.11.2023 in München

SKR-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr. Hierfür muss lediglich der Code bei der Anmeldung vermerkt werden. Rabattcode: DGM-skr

> Programm und Anmeldung

 

DGM Anzeige SKR

Drucken

30. Europäische Tage des Denkmals in der Schweiz: Kulturerbe neu präsentiert

«Reparieren und Wiederverwenden» lautet das Thema der 30. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Die Veranstaltungen vom 9. und 10. September 2023 zeigen, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. Eine neue Online-Plattform unter dem Label «Kulturerbe entdecken» präsentiert die Denkmaltage übersichtlich und in frischem Glanz.

Die dreissigste Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals widmet sich in der ganzen Schweiz dem Thema «Reparieren und Wiederverwenden». Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten, umnutzen statt zerstören. Aus Altem Neues zu schaffen, ist allerdings kein Phänomen unserer Zeit. Früher sparte man damit Geld, heute geht es auch darum, Ressourcen zu schonen. Die Denkmaltage rücken die Nachhaltigkeit der historischen Bausubstanz und unsere Verantwortung im Umgang mit den knappen Ressourcen in den Fokus.

Frische und digitale Einladung zum Entdecken des Kulturerbes

Rechtzeitig zum Jubiläum am 9. und 10. September 2023 präsentiert die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) das Veranstaltungsprogramm der Denkmaltage neu und nutzerfreundlich auf der Website www.kulturerbe-entdecken.ch. Die Besucherinnen und Besucher können ihr persönliches Programm zusammenstellen, indem sie die mehreren hundert Führungen, Vorträge, Workshops oder Ausstellungen der Denkmaltage sortieren, nach Stichworten durchsuchen, Favoriten markieren und Plätze reservieren.

Die Europäischen Tage des Denkmals werden gleichzeitig besser sichtbar. Das Publikum kann die Veranstaltungen dank einem schweizweit einheitlichen und frischen Design wie auch einer verstärkt digitalen Werbestrategie überall wiedererkennen: auf Plakatwänden, Screens sowie in den sozialen Medien. Der Hashtag #kulturerbeentdecken führt Neugierige auf Instagram und Facebook zur Denkmaltage-Gemeinschaft.

Drucken

Fachgruppen-Treffen Medien und performative Künste 2023 / Invitation du groupe spécialisé SCR Médias et arts performatifs 2023

Besuch der Ausstellung Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines im Museum Tinguely, Basel

 

Liebe SKR Mitglieder

Unser nächstes Fachgruppentreffen findet am 7. September 2023 statt. Wir möchten gerne gemeinsam die Ausstellung «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» im Museum Tinguely besuchen und uns im Anschluss zu Gesprächen während einem Apéro treffen.

https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2023/cardiff-miller.html

Termin: Donnerstag, 7. September 2023

Treffpunkt:
17.00 Uhr

Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel

Programm:
17.15 Uhr gemeinsamer Ausstellungsbesuch
Im Anschluss Apéro

Kosten:
Museumseintritt 18.- (individuell vor Ort zu begleichen)    

Anmeldung:
bis zum 27. August 2023 via unserer Website

Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

Emilie Magnin und Géraldine Feller
Koordinatorinnen Fachgruppe Medien und performative Künste

_______

 

Visite de l’exposition Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines au Musée Tinguely, Bâle.

 

Chères et chers membres de la SCR

La prochaine rencontre du groupe spécialisé aura lieu le 7 septembre 2023. A cette occasion, nous vous invitons à visiter ensemble l’exposition «Janet Cardiff & George Bures Miller – Dream Machines» au Musée Tinguely à Bâle. La visite sera suivie d’un apéro pour pouvoir échanger entre nous.

https://www.tinguely.ch/fr/expositions/expositions/2023/cardiff-miller.html

Date:  Jeudi 7 septembre 2023

Rendez-vous:
17h00
Museum Tinguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel

Programme:
17h15 visite de l’exposition
Apéro à la fin de la visite

Prix:
Entrée du musée 18.- (à régler sur place individuellement)

Inscription:
Jusqu'au 27 août 2023 sur notre site web

Nous nous tenons à votre disposition pour toute question ou suggestion à l'adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Emilie Magnin et Géraldine Feller
Coordinatrices du groupe spécialisé Médias et arts performatifs

 

Drucken

10.–12. Oktober 2023: IPM-Workshop mit Schwerpunkt auf Materialschädlinge und Klimawandel

Erstmalig geht der erfolgreiche und zum vierten Mal stattfindende IPM-Workshop auch auf die neuen Herausforderungen des Klimawandels ein.

Ein Schwerpunkt liegt auf Materialschädlingen wie bspw. Kleidermotten, Pelzkäfer, Holzschädlinge und Papierfischchen und ist für Museen, Galerien, Archive, Bibliotheken, Kunstspeditionen und Privatateliers geeignet.

Eine Weiterbildungsveranstaltung der HKB und des SKR für Alumni und Berufsleute

Referent:
Dr. Pascal Querner, Wien (www.IPM-museen.at)

Datum:
10. – 12. Oktober 2023

Ort:
Hochschule der Künste Bern
Fellerstrasse 11
3027 Bern

Sprache:
die Tagungssprache ist Deutsch

Teilnehmendezahl:
16 Personen

Kosten:
- SKR Mitglieder, Mitglieder von E.C.C.O.-Verbänden, VMS/ICOM: CHF 310.--
- Nichtmitglieder CHF 400.--

 

Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier

 

 

Eine Kooperation des SKR/SCR und der

  klein HKB Markenzeichen Kooperation CMYK Schwarz   

Drucken

Aufruf zum Mitmachen am Europäischen Tag der Restaurierung

Die europäischen Restaurierungsverbände laden am 15. Oktober 2023 zum Europäischen Tag der Restaurierung ein.

Unter der Koordination des Schweizerischen Verbands für Konservierung und Restaurierung (SKR) und des Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC) wurden im letzten Jahr erstmals Veranstaltungen im Rahmen des Tag der Restaurierung in der Schweiz durchgeführt. Die Veranstaltungen waren auf einer online-Plattform publiziert (www.tag-der-restaurierung.ch).

Auch dieses Jahr ermuntert der SKR seine Mitglieder, am Tag der Restaurierung mitzumachen. Laden Sie ein zu einem Atelier- oder Baustellenbesuch, zu thematischen Führungen oder Vorträgen mit der Restaurierungsarbeit im Fokus. Auch digitale Beiträge wie Blogeinträge oder Posts in den Sozialen Medien sind willkommen.

Mitmachen

Alle selbstständigen Konservator:innen-Restaurator:innen sowie Institutionen, die Konservator:innen-Restaurator:innen beschäftigen, sind eingeladen, sich am Europäischen Tag der Restaurierung zu beteiligen.

Die angebotenen Veranstaltungen werden in der Agenda auf https://tag-der-restaurierung.ch/events/ publiziert und mit den organisatorischen Informationen dargestellt.

Falls Sie eine Veranstaltung anbieten möchten, können Sie auf der Webseite einen Account erstellen und die Veranstaltung direkt auf der Plattform erfassen. Die Anleitung ist in Kürze hier in aktualisierter Form zu finden: https://tag-der-restaurierung.ch/mitmachen/

Bekannt machen - gemeinsam sind wir stark

Der SKR und der Swiss CRC haben beschränkte Ressourcen und werden wenig Werbung organisieren können. Der Aktionstag soll somit von allen Anbieter:innen über verschiedene Kanäle bekannt gemacht werden:

-Soziale Medien mit den Hashtags:

#TagDerRestaurierungSchweiz
#TagDerRestaurierung
#JourneeDeLaConservationRestaurationSuisse
#GiornataDelRestauroSvizzera
#EuropeanDayConservationRestoration

Alle Instagram-Posts mit dem Hashtag  #TagDerRestaurierung werden automatisch auf der Website www.tag-der-restaurierung.ch publiziert.

-per Mail oder mit Flyer und Plakate: wir werden Anfang August einige Vorlagen für Flyer oder für die Sozialen Netzwerke auf der Website zur Verfügung stellen.

Zu empfehlen ist auch die Publikation in lokalen online Veranstaltungskalender, wie z.B. bka.ch, www.guidle.com/de/veranstaltungen (verschiedene Regionen), https://www.localcities.ch/de/ (für die ganze Schweiz).

Inspiration können Sie auch auf der Websites des VDR finden:

-www.tag-der-restaurierung.de/mitmachen/werbematerialien-bestellen

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, die uns ermöglicht, Arbeit und Beruf von Konservator:innen-Restaurator:innen der Öffentlichkeit näherzubringen.

Bei Fragen können Sie gerne Kamilla Ødegård (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Esther Maurer, vom Swiss Conservation-Restoration Campus kontaktieren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Drucken

Burgentagung

Unter dem Dach des Schweizerischen Burgenvereins findet im Herbst an der Universität Bern die nächste Burgentagung statt. Rund um das Thema «Burgen und Ruinen – Baudenkmal, Attraktion, Habitat» stellen sich viele Fragen: Braucht es Schutzdächer auf Burgtürmen oder Metalltreppen in Ruinen? Wie steht es mit Vermittlung, Sicherheitsanforderungen, der Forderung nach Substanzerhalt und dem Schutz von Ortsbildern und Landschaften? Wie kann die Burgen- und Ruinendenkmalpflege in allen Bereichen nachhaltig sein und welche Einflüsse hat der Klimawandel auf dachlose Bauten? Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Weiterlesen

Drucken

Kulturgüterschutz: preiswürdige Projekte gesucht

Seit 2003 schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) jährlich einen Förderpreis aus. Er unterstützt Bemühungen zur intakten Weitergabe des kulturellen Erbes an künftige Generationen, indem besondere Leistungen im Bereich der Forschung oder bei der Realisierung konkreter Projekte geehrt werden. Kandidaturen sind einzureichen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen

Drucken